Lade...
 

eBot

eBot Version 5 (2013)

letzte Version: 5.0.2023 (27.6.2013) (mit Klick auf diesen Link wird die neuste Version gestartet)

Matthias Baltisberger, Constanze Conradin, Daniel Frey, Andreas Rudow

Projektleiter: Matthias Baltisberger, ETH Zürich
Technische Leitung und Implementierung: Daniel Frey, xmatrix Zürich
Finanzierung: Fond Filep, ETH Zürich
eBot Systematik: Matthias Baltisberger, Constanze Conradin, ETH Zürich
eBot Dendrologie: Andreas Rudow, ETH Zürich

eBot ist eine online zur Verfügung gestellte Computerapplikation und dient zum Lernen und Repetieren von Artenkenntnis. Die Arten werden mit ihren Merkmalen sowie mit Informationen zur Ökologie, zur Systematik und zu ausgewählten Anwendungen vorgestellt. Neben dem Lernen kann mit der Applikation über die Funktion Abfrage das erlernte Wissen auch getestet werden. Neben der allgemeinen Wissensaneignung kann die Applikation auch gezielt zur Vorbereitung auf Prüfungen genutzt werden. Die verschiedenen Einschränkungen des Stoffes berücksichtigen die unterschiedlichen Anforderungen von Prüfungen: Prüfungen an der ETH (z.B. Liste 60, Liste 200, Liste PharmBio), aber auch Prüfungen für ein Zertifikat in Feldbotanik (Listen 200, 400 und 600 etc.).

Achtung: eBot ist kein Ersatz für Exkursionen und den Umgang mit realen Pflanzen!

Die Applikation eBot wurde für Studierende der ETH Zürich entwickelt und ist eine Weiterentwicklung der früheren Herbar CD ROM, die als elektronische Lernhilfe und Prüfungsvorbereitung in systematischer Botanik konzipiert wurde. Das Lerninstrument wurde laufend weiter entwickelt (Version 1 im Jahre 2000, Version 2 im 2003, Version 3 im 2007, Version 4 im 2011) und ist heute als Unterstützung der Lehre in systematischer Botanik nicht mehr wegzudenken. Dem Trend von immer leistungsstärkerem Rechner und Internetzugang folgend war bereits Version 3 teilweise Online verfügbar (nur noch Bilder ab CD ROM). Diese Entwicklung wurde mit Version 4 als vollständige Online Applikation (neu unter dem Namen eBot) fortgesetzt. Zur Zeit ist die Version 5 verfügbar, bald werden wir die Version 6 mit vielen Neuerungen freigeben können.

Kosten
Die Applikation eBot steht allen an Hochschulen oder Fachhochschulen eingeschriebenen Studierenden (auch ausserhalb der ETH Zürich) für nichtkommerzielle Zwecke im Studium kostenlos zur Verfügung. Nichtstudierende Privatpersonen, die die Applikation zu ihrer persönlichen Weiterbildung nutzen möchten, werden gebeten, für die nichtkommerzielle Nutzung einen einmaligen Beitrag von Fr. 20.– zu bezahlen.
Postkonto: Matthias Baltisberger, 45-681486-7, Vermerk "eBot"
IBAN: CH91 0900 0000 4568 1486 7

Jede andere Nutzung der Applikation ist vorher mit dem Projektleiter (Matthias Baltisberger, Email: balti um ethz.ch) abzusprechen und mit einer entsprechenden Vereinbarung zu regeln.



Auf eBot Benutzeranleitung finden Sie technische Informationen sowie eine Hilfe bei Problemen mit der Applikation.

Auf eBot Systematik befinden sich Informationen zum Themenbereich "Systematik", ein ausführliches Glossar (in Anlehnung an das Buch zur Vorlesung) sowie historische Angaben zu früheren Versionen (zu eBot Version 4 und zu Herbar CD ROM, dem Vorläufer von eBot).

Auf eBot Dendrologie befinden sich Informationen für die Arbeit mit dem Themenbereich "Dendrologie", ein ausführliches Glossar sowie Angaben zu Quellen und Bildrechten Dritter.



Start der Applikation: Um die Applikation eBot zu starten, klicken Sie auf den Link unter "letzte Version" zuoberst auf dieser Seite.




Alte Version eBot 4

In der neuen Version eBot 5 ist die Möglichkeit, eine Liste zu importieren, noch nicht realisiert. Die "alte" Version eBot 4 umfasst diese Möglichkeit. Für Nutzer, die dies brauchen (z.B. Pharmastudierende im 3. Studienjahr), stelle ich hier auch den Link zur alten Version eBot 4 zur Verfügung.

Achtung:

  • Beim Herunterladen der alten Version eBot 4 wird auf dem Computer ein Link "eBot.app" erstellt. Mit diesem Link kann die Version 4 immer wieder gestartet werden. Dieser Link kann neben dem Link der neuen Version ("eBot 5.app") behalten werden, somit stehen dann beide Versionen zur Verfügung.
  • eBot 4 basiert auf der "alten" Systematik!
  • Für eBot 4 wird kein Support angeboten.





Infos und Vergleich der beiden Themenbereiche Systematik und Dendrologie

Formenkenntnis beruht auf analytischer Vorgehensweise, aber auch auf Mustererkennung. Damit die Studierenden orts- und zeitunabhängig und insbesondere auch mit viel Bildmaterial (Mustererkennung!) lernen können, stehen für alle Arten des Stoffes zahlreiche Bilder zur Verfügung. Um das Lernen variabel zu gestalten, gibt es verschiedene Lernmöglichkeiten: Im "Lehrgang" können die Informationen erarbeitet werden, mittels "Abfrage" muss das Gelernte reproduziert werden. Zudem stehen 3 botanische Lernspiele zur Verfügung.

Als Online Applikation ist eBot vollständig übers Internet nutzbar. Für das Arbeiten werden die Daten sukzessive auf dem lokalen Rechner des Benutzers gespeichert. Dies kostet bei Erstbenutzung vielleicht etwas Zeit (abhängig von Netzverbindung und Computer). Je mehr Daten (insbesondere Bilder) heruntergeladen sind, desto schneller wird die Applikation. Die Applikation kann auch offline betrieben werden, allerdings besteht dann nur Zugriff auf die bereits heruntergeladenen Daten. Eventuell muss für weiteres Herunterladen der Netzzugang gewährt werden.

Bereits in der Version 4 wurde die Lernapplikation um den völlig neu konzipierten Themenbereich Dendrologie erweitert. Dieser neue Themenbereich nutzt dieselben Funktionalitäten und dieselbe Benutzeroberfläche wie der Themenbereich Systematik, ist aber ganz auf die Bedürfnisse der Lehre in Dendrologie des BSc-Studiengangs Umweltnaturwissenschaften (Vertiefung Wald & Landschaft) ausgerichtet. Wesentliche Unterschiede der zwei Themenbereiche Systematik und Dendrologie sind:

Themenbereich SystematikThemenbereich Dendrologie
ZielgruppeStudierende der Departemente BIOL, CHAB, USYS (insbesondere Studierende im Basisjahr)Studierende des Departements USYS (insbesondere Vertiefung Wald und Landschaft)
Bezug zu LehrveranstaltungenSystematische Biologie: PflanzenEinführung in die Dendrologie, Gehölzbestimmung im Winter, Gehölzpflanzen Mitteleuropas
SchwerpunktArtenkenntnis (600 Gefässpflanzenarten)Artenkenntnis von 72 wichtigen einheimischen Gehölzarten
MerkmaleMerkmalskontinuum entlang des systematischen Baumes, Merkmale je nach verwandtschaftlicher Gruppe zu unterschiedlichen taxonomischen Stufen zugeordnetMerkmalsmatrix, alle Merkmale sind auf Artstufe allen Arten zugeordnet (dies ermöglicht vollständige Vergleichbarkeit aller Arten)
Aspektesystematischer Aspekt: v.a. mittels Blättern, Blüten und Früchtendiverse Aspekte: Wachstum, Stamm, Winterzweig, Blatt, Blüte, Frucht; Bilder zu allen Aspekten (rund 50 Bilder pro Art), inkl. Verbreitungskarten und Ökogramme (letzteres vorerst nur für Baumarten)
BildmaterialBilder von Herbarbelegen (mit einer Münze als Grössenvergleich), von lebenden Pflanzen inkl. Detailaufnahmen und vom StandortBilder zu allen obigen Aspekten inklusive Verbreitungskarten und Ökogramm





Copyright

Systematik: © Baltisberger, ETHZ; Matthias Baltisberger, Institut für Integrative Biologie, CHN G21.3, CH-8092 Zürich, Email: balti um ethz.ch
Dendrologie: © Rudow, ETHZ; Andreas Rudow, Institut für Terrestrische Ökosysteme, CHN G63, CH-8092 Zürich, Email: andreas.rudow um env.ethz.ch

Bildrechte Dritter sind in der jeweiligen Bildlegende angegeben.

Die Applikation wird ohne jegliche Garantien bezüglich Nutzungsansprüchen zur Verfügung gestellt.

Wenn Sie die Applikation starten wollen, dann klicken Sie auf den Link unter "letzte Version" zuoberst auf dieser Seite.




Dank

Konzeption, Entwicklung, Umsetzung und Testen von eBot 4 und den verschiedenen Versionen der Herbar CD ROM (der Vorläuferapplikation von eBot) wäre nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung von zahlreichen Personen. Damit dies nicht vergessen geht, sind die Dokumente mit dem Dank der einzelnen Versionen unter Appendix einsehbar.