Lade...
 

eBotDendro1


Allgemeines zum eBot Teilbereich Dendrologie

In eBot Version 4 wurde die Lernapplikation (frühere Herbar CD ROM) um den neu konzipierten Themenbereich Dendrologie ergänzt. Dieser nutzt dieselben Funktionalitäten und dieselbe Benutzeroberfläche wie der Themenbereich Systematik, ist aber auf die Bedürfnisse der Lehre in Dendrologie des BSc-Studiengans Umweltnaturwissenschaften (Vertiefung Wald & Landschaft) ausgerichtet. Wesentliche konzeptionelle Unterschiede sind:

  • Beschränkung auf 72 relevante Taxa: wichtigste einheimische Gehölzarten.
  • Komplette Merkmalsmatrix auf Artstufe: für jede Art besteht eine vollständige Merkmalsliste und damit vollständige Vergleichbarkeit aller Arten (im Vergleich zum Merkmalsbaum im Themenbereich Systematik, wo die Merkmale je nach Taxon unterschiedlichen taxonomischen Stufen zugeordnet sind und keine Mermalsmatrix auf Artstufe besteht).
  • Bilderbasierung: insgesamt über 3000 Bilder, abgedeckt wird die Variationsbreite jedes Merkmalskomplexes jeder der 72 Arten ab.


Die Applikation eBot ist ein Instrument, um den in den Praktika und Exkursionen angeeigneten Stoff zu repetieren und zu vertiefen. Das Elerarningtool ist aber kein Ersatz für diese Lehrveranstaltungen, denn kein noch so gut gestaltetes Lehrmittel ersetzt das persönliche Erlebnis in der Natur! Das Lehrmittel bietet aber die Möglichkeit, dezentral und zu jeder beliebigen Zeit ergänzend und selbständig im Wissensgebiet zu arbeiten.




Crashkurs für die Arbeit mit eBot Dendrologie


Viele Funktionalitäten in eBot sind selbsterklärend, hier nur die wesentlichsten Funktionalitäten mit wenigen Hinweisen:

Modus

Die Applikation beinhaltet verschiedene Modi bzw. Submodi (eBot-Standard), in denen gearbeitet werden kann:

  • Lernen mit den beiden Submodi Lehrgang und Abfrage
  • Spiele mit den 3 Spielen Hang Man, Hasch mich und Labyrinth

Zentral für das selbständige Lernen ist vor allem der Submodus Lehrgang und Abfrage. In dessen Ansicht Lehrgang können die artspezifischen Fakten erarbeitet werden. In der Ansicht Abfrage kann das erarbeitete Wissen getestet und trainiert werden. Zwischen den beiden Ansichten kann jederzeit frei hin und her gewechselt werden.

Benutzeroberfläche

Die Oberfläche des Submodus Lehrgang und Abfrage beinhaltet folgende wichtige Elemente:

  • Menübalken: eBot-Funktionalitäten
  • Symbolleiste, mit der die aktuellen Einstellungen geändert werden können (z.B. Stoffliste, Stoffbereich, Aktuelles Taxon)
  • Bilderbereich links mit Registern (analog den Themen von Artmerkmalen), Thumnails (pro Merkmalskomplex und Art), aktivem Bild (grossformatig) und Bildtext des aktiven Bildes (inkl. Bild Copyright, falls nicht Rudow ETHZ)
  • Informationsbereich rechts, oben mit den beiden Registern Lehrgang resp. Abfrage, unten mit den Registern der Themenbereiche

Im Lehrgang:

  • Anzeige aller Merkmalsausprägungen pro Art
  • Rechtsklick auf Eintrag in Auswahlliste: Popupfenster mit Gruppierung entsprechender Arten nach Merkmalsausprägungen (Rechtsklick) oder Merkmalskombinationen (Shift Rechtsklick), mit Möglichkeit zum dirkekten Wechsel zu einer der angezeigten Arten.

In der Abfrage:

  • Im Auswahlbaum (oben) werden alle Merkmalsausprägungen angezeigt. Ein als richtig erachteter Eintrag wird durch Anklicken ausgewählt.
  • Der ausgewählte Eintrag wird durch Klicken auf die Schaltfläche Hinzufügen im Resultatbereich (unten) eingetragen und bewertet.


Spiele

Im Modus Spiele kann das Wissen mit drei zur Verfügung stehenden Spielen auf andersartige und lockere Art und Weise getestet werden.

Glossar

Ein ausführliches Glossar (aufgeteilt in die drei Themen Morphologie, Ökologie und Namen) spezifiziert soweit nötig Merkmale und Merkmalsausprägungen und veranschaulicht diese mit entsprechenden Graphiken.




Bei der Arbeit mit eBot Dendrologie zu beachten!

Die Methodik zur Erstellung aller Informationen weist einige wichtige generelle Aspekte auf, die der kritische Nutzer berücksichtigen sollte:

Die Erstellung aller Informationen in eBot Dendrologie stützt sich auf eine breite Palette an Quellen. Viele dendrologisch relevante Quellen betreffen nur Teilmengen der hier enthaltenen 72 Arten. Um möglichst konsistente Daten über alle Taxa zu erhalten (Vergleichbarkeit), wurden in erster Priorität auf die Schweiz und/oder auf Mitteleuropa bezogene Standardquellen mit methodisch konsistenten Daten zu möglichst vielen der Zielarten berücksichtigt. In Standardquellen bezüglich Arten oder Sachinformation fehlende Daten wurden durch ergänzende Quellen und gutachtliche Interpolation bereinigt. Bei etlichen Attributen wurden so neue, also erstmalig, Synthesen über eine grosse Anzahl Gehölzarten erstellt. Die Angaben zu den Quellen finden sich im Appendix Quellen.

Wichtige Zielsetzung bei der Attribute-Ausgestaltung war eine für die Zielgruppe Studierende BSc-Vertiefung Wald & Landschaft zweckmässige "Vereinfachung" der Information, um die Orientierung im Stoff und damit selbstständiges Lernen bestmöglich zu unterstützen:

  • Typenbildung: Integration mehrerer Aspekte oder Messgrössen in einem Attribut (z.B. Wuchs Typ, Blatt Form, Infloreszenz Anordnung, Frucht Typ, Gesamtverbreitung Typ).
  • Grobe Klassierung: insbesondere bei Merkmalen mit grosser intraindividueller Variation/Plastizität Beschränkung auf wenige Klassen (z.B. Knospe Grösse, Blatt Grösse, Blatt Stiellänge, Blüte Grösse).
  • Generalisierung: Beschränkung auf Schwerpunkte der Ausprägung (z.B. Oberhöhe Schwerpunkt, Knospe Farbe, Blüte Farbe, Höhenverbreitung Schwerpunkt, Gesamtverbreitung Typ)
  • Aus einigen Merkmalen entstanden durch Vereinfachung neuartige Attribute, die hiermit erstmals für die dendrologische Praxis vorgeschlagen werden.
  • Um durch die "Vereinfachung" keine wertvollen und nützlichen Spezialinformationen über arttypische Besonderheiten auszulassen, wurde je Merkmalskomplex ein "Sammelattribut" für solche Besonderheiten geschaffen. In der Regel betrifft eine Merkmalsausprägung nur eine oder wenige Arten. Die Werteliste der Sammelattribute ist entsprechend heterogen sowie offen für Ergänzungen. (z.B. Wuchs Besonderheit, Stamm Besonderheit, Knospe Besonderheit, Blatt Besonderheit, Blüte Besonderheit, Standort Besonderheit)
  • Ausserdem wurden zwei Attribute eingefügt, die naheliegende Ablenkungen oder Verwechslungen vermeiden sollen: Blütenknospe Auffälligkeit wenn auffällige Blütenknospen von den regulären Knospenmerkmalen (vegetative oder gemischte Knospen) ablenken, Blüte Farbe Auffälligkeit wenn scheinbare Blütenorgane von den eigentlichen Blüteorganen ablenken.


Ebenso sind die speziellen methodischen Aspekte jedes einzelnen Merkmals zu beachten. Diese sind im jeweiligen Glossar zusammengestellt. Diese folgen der thematischen Gliederung der Merkmale im Submodus Lehrgang und Abfrage (Hauptthema, Thema, Merkmalskomplex), sodass die entsprechenden Informationen leicht gefunden werden können.

Glossar Morphologie: wichtigste Erkennungsmerkmale

  • Wachstum: Wuchs/Habitus, Oberhöhe, Alter
  • Stamm: Periderm, Borke
  • Winterzweig: Jahrestrieb, Knospe
  • Blatt: Blatt
  • Blüte/Frucht: Blütenstand, Blüte, Frucht

Glossar Ökologie: konsistente Aufbereitung einiger wichtiger ökologischer Eigenschaften

  • Verbreitung: Gesamtverbreitung, Schweizer Verbreitung, Höhenverbreitung
  • Ökologie: ökologische Strategie, Ausbreitung, Standort

Glossar Namen:

  • Namen: deutsche, französische, italienische und englische Artnamen sowie Synonyme