Lade...
 

Zertifikat600

Image

Zertifikat 600 (Dryas)


Es hat sich gezeigt, dass insbesondere für den Artenkenntnisteil eine grosse Exkursionserfahrung über mehrere Jahre eine wichtige (oder zumindest sehr hilfreiche) Voraussetzung für das Bestehen darstellt.


Allgemeines
Die Prüfung wird i.d.R. einmal im Jahr zentral für die ganze Schweiz organisiert. Sie besteht aus 2 Teilen, einem Teil Artenkenntnis (inkl. Kentnisse zu Familien und Gattungen) und einem Teil Zusatzkenntnisse Feldbotanik. Für die Erlangung des Zertifikates müssen beide Teile bestanden werden, für die Zertifizierung mit Auszeichnung muss in beiden Teilprüfungen die Schwelle für die Auszeichnung erreicht werden.
Die Administration (Anmeldung, Bezahlung etc.) wird über Info Flora in Bern abgewickelt, Anmeldungen über Email (certification@infoflora.ch).
Weitere Informationen siehe Homepage von Info Flora .

Achtung

Mitte Juni 2018 ist beim Haupt Verlag (Bern) das Buch "Grundlagen der Feldbotanik" erschienen. Es wird angepriesen als Standardwerk für die Vorbereitung auf die Prüfung für das Zertifikat 600. Dieses Buch ist aber aus meiner Sicht für diesen Zweck gänzlich ungeeignet. Mein persönlicher Kommentar dazu siehe separate Seite.

Die zum Buch "Grundlagen der Feldbotanik" gehörende App "Feldbotanik" wird als Tool zum Lernen von Arten verkauft. Die App enthält viele schöne Bilder, ist aber kein Lerntool, sondern höchstens zur Repetition bereits gelernter Arten verwendbar. Mein persönlicher Kommentar dazu siehe ebenfalls auf separater Seite.


Teil Artenkenntnis
Für das Zertifikat 600 werden die Kenntnisse von 600 Arten gemäss Liste der Kommission gefordert (inklusive Familienkenntnis); diese Arten sind in der Exceltabelle enthalten. Zusätzlich werden die Merkmale von 36 Familien und 60 Gattungen verlangt; diese Taxa sind in der Exceltabelle mit einem * (25 Familien, 40 Gattungen, bereits für das Zertifikat 400 verlangt) oder mit einem Δ (11 Familien, 20 Gattungen) ausgezeichnet. Siehe auch Seite Artenliste.


Teil Zusatzkenntnisse
Im Teil Zusatzkenntnisse müssen Fragen und Aufgaben zu allgemeinen Themen beantwortet werden.

Lernmaterialien
Die meisten theoretischen Themen werden im Vorlesungsbuch (Baltisberger, Nyffeler & Widmer, 2013) behandelt. Reto Nyffeler (Uni Zürich) und ich (Matthias Baltisberger, früher ETH Zürich) haben die im Teil Zusatzkenntnisse geforderten Inhalte in Lerndokumenten zusammengestellt (letzte Aktualisierung 2018).


Die von Reto Nyffeler und mir erstellten Dokumente stehen hier als PDFs zur Verfügung:


Für das Zertifikat 600 wird die Kenntnis der Arten mit extremen Zeigerwerten für die Feuchtezahl (F), die Reaktionszahl (R, pH-Wert des Bodens) und die Nährstoffzahl (N) verlangt. Diese extremen Zeigerwerte sind:

    • F 1: sehr trocken
    • F 1.5: trocken
    • F 4.5: nass
    • F 5: überschwemmt bzw. unter Wasser
    • R 1: stark sauer
    • R 5: basisch
    • N 1: sehr nährstoffarm
    • N 5: sehr nährstoffreich bis überdüngt

Als Lerndokument für die Arten mit ihren Extremwerten steht hier ein Excelfile zur Verfügung:

Übrigens: Auch in eBot können über die dortige Liste "600 Zeiger" diese Arten separat gelernt werden.
Achtung: Arten mit Zeigerwerten 2 oder 4 können ebenfalls gute Zeigerarten sein; diese Arten werden im Vorlesungsbuch und in eBot als mässige Zeiger bezeichnet, ihre Kenntnis als Zeiger wird für das Zertifikat 600 aber nicht verlangt.



Zu den Lebensräumen steht auch eine sehr ausführliche Tabelle zur Verfügung – für besonders Interessierte oder Motivierte. Diese Tabelle ist nicht Prüfungsstoff!


Lernen mit alten Prüfungen

Als Trainingsmöglichkeit können Beispiele von früheren Prüfungen resp. Prüfungsfragen unter Musterprüfungen eingesehen und auch heruntergeladen werden.