Lade...
 

weBot

Webapplikation weBot


Die auf Java basierende Lernapplikation eBot wurde in eine Webapplikation überführt, die wir weBot nennen. Der gesamte Inhalt von eBot wurde überarbeitet und stark erweitert.

Wie ist weBot aufgebaut? Was ist anders oder neu im Vergleich mit eBot?

  • Taxonomie und Beschreibungen (früher Modus "Lernen") ist prinzipiell gleich aufgebaut wie schon in eBot:
    • Taxon-Baum (links im Fenster): In diesem phylogenetischen Baum sind die in weBot freigeschalteten Taxa nach der Phylogenie der Pflanzen aufgeführt, der Taxon-Baum ist also eine Visualisierung von Verwandtschaften; über den Baum kann auf jedes dort aufgeführte Taxon direkt zugegriffen werden.
    • Bilder in der Mitte des Fensters.
    • Texte zu verschiedenen Themen im rechten Teil des Fensters (natürlich "Morphologie" mit den Merkmalen und "Ökologie", aber auch "Namen", "Synonyme", "Nutzung", "Taxonomie" und einiges mehr).
    • Beim ersten Besuch von weBot empfehle ich, den kurzen Rundgang zu absolvieren, das gibt einen guten Eindruck und zeigt, welche Inhalte wo zu finden sind.
  • NEU Einführung mit ausführlicher Behandlung von Grundlagen (auf der Basis des Vorlesungsbuches zu den Systematikvorlesungen an Uni und ETH Zürich), z.B.:
    • Taxonomie und hierarchische Stufen
    • Merkmale der Organismengruppen
    • Wuchsformen
    • morphologische Merkmale (Definitionen und Erklärungen)
    • Grundlagen der Phylogenie
    • Informationen zu Statusangaben (Archäophyt, Neophyt)
  • NEU bei Taxa
    • Korrelation von hierarchischen Stufen und den dazugehörenden morphologischen Merkmalen
    • Diskussion von Taxonomie und Phylogenie anhand von phylogenetische Bäumen (v.a. bei Grossgruppen, z.B. Pteridophyta, Spermatophyta, Gymnospermae, Angiospermae, Monocotyledonae etc.)
    • bei ausgewählten Taxa (v.a. Ordnungen und Familien)
      • Diskussion von Taxonomie und Phylogenie anhand von phylogenetische Bäumen
      • Erläuterungen zu den für das entsprechende Taxon wichtigen Merkmalen
    • bei einigen Arten
      • Informationen zum Status (z.B. Archäophyt, Neophyt, offizinell, Nutzpflanzen etc.)
      • Angaben zu Blütenbiologie und Ausbreitung (meist mit Bildern)
      • Bemerkungen zu Verwandtschaften (Aggregat, Unterarten, Probleme, Vergleiche etc.)
  • Erweiterung des Stoffes um zahlreiche Arten weit über die Liste des Zertifikates 600 hinaus.
  • Merkmale der Taxa aufeinander abgestimmt; wegen der grösserer Artenzahl musste die Merkmalsauswahl oft erweitert resp. angepasst werden.
  • Bilder: viel mehr Bilder und v.a. auch Abbildungen zu wichtigen Merkmalen.
  • NEU Moose: integriert für das neu geschaffene Moos-Zertifikat (Informationen und zahlreiche Bilder).
  • Artenkenntnis üben (früherer Modus "Abfrage"):
    • vorgegebene Listen (siehe nächster Punkt "Lernlisten")
    • Erstellen von eigenen Listen
  • Lernlisten (zur Stoffeinschränkung)
    • Zertifikate Feldbotanik ("200", "400", "600"), natürlich angepasst an die neuen Listen der Zertifikatskommission
    • Unterricht ETH (verschiedene Listen zu Unterrichtsveranstaltungen an der ETH)
    • Zertifikat SMGP (Liste für jeden Kurstag)
    • Feldbotanik BirdLife
    • Diverse Listen (z.Z. "Giftpflanzen" und "tödlich giftige Pflanzen"); hier können weitere Themenlisten eingefügt werden; Ideen? Wünsche?
    • Moose ("Moos-Zertifikat" sowie Listen zu verschiedenen Mooskursen)
    • Liste alles mit allen in weBot freigeschalteten Taxa (ausgenommen Taxa der Listen unter "Moose"); im Beschrieb der Liste "alles" wird mitgeteilt, wieviele Arten in weBot verfügbar sind.
  • NEU Suchmöglichkeiten über den Taxonbaum hinaus (Synonyme, erwähnte oder behandelte Taxa in Kommentaren und Ergänzungen).


Tipp bei "zu kleinen Bildern"
Wenn Sie möchten, dass die Bilder (die Hauptbilder, nicht die Miniaturen der Bildkategorien) grösser dargestellt werden, dann können Sie den Taxon-Baum ausblenden (unten rechts im grünen Balken). Damit wird der Platz für die Bilder im Fenster von weBot grösser – und damit werden auch die Bilder etwas grösser dargestellt. Besonders interessant bei kleinem Bildschirm!

Tipp zur Suche
Für die Suche wurden alle wissenschaftlichen Namen der in weBot genannten Taxa aufgenommen (über den Taxonbaum hinaus!). Dies erlaubt, über die Suche festzustellen, ob ein Sie interessierendes Taxon in weBot vorkommt und, wenn ja, wo in weBot etwas darüber zu finden ist (z.B. erwähnt in einer Bildlegende oder ausführlich besprochen in einem Textabschnitt, z.B. "Taxonomie").

Neue und/oder eigene Listen
Das Angebot an Listen kann erweitert werden, wenn dies für neue Kurse oder Zertifikate gewünscht wird (z.B. Feldbotanik BirdLife oder Botanikzertifikate von Deutschland oder Österreich). Um eine neue Liste einzufügen, brauche ich natürlich die Namen der gewünschten Arten, das Erstellen von Listen ist wie die Nutzung von weBot kostenlos.


Feedback sehr erwünscht!
Ich bitte Besucher und Nutzer von weBot Fehler (auch Tippfehler!), Ungenauigkeiten, Fehlendes etc. mir per Email mitzuteilen. Ich werde die Rückmeldungen umgehend umsetzen, dank der Form der Webapplikation kann das sofort geschehen und ist auch sofort sichtbar.

Info zu den Bildern
Sehr viele Bilder der Pflanzen in weBot habe ich selbst gemacht. Aus historischen Gründen weiss ich von einigen in weBot verwendeten Bildern aber nicht, wer sie gemacht hat. Grund: Zu Zeiten der Geobotanik haben die Dozierenden sich gegenseitig Bilder für den Unterricht übergeben oder Kopien der Dias verteilt, nie wurde ein Copyright verlangt oder vermerkt. Unter diesen "meinen" alten Bildern hat es auch solche von (einige Beispiele) Gölz, Hess, Huber, Kern, Landolt, Leuchtmann, Reinhardt, Sigg etc. Viele dieser "meiner" alten Bilder sind in ePics der Hauptbibliothek verfügbar. Aber selbst bei meinen wirklich eigenen Bildern weiss ich nicht bei allen, ob sie von mir selbst stammen, geschweige denn, von wem ich sie erhalten habe. Deshalb wird bei allen Pflanzenbildern kein Copyright angeben.
Für die Bilder der Pflanzen verwende ich möglichst keine "Fremdbilder", und wenn, dann konsequenterweise nur ohne Copyrightangabe, natürlich nach Rücksprache mit der Photographin resp. dem Photoschützen. Das Copyright wird hingegen bei den "Themenfremden" Bildern angegeben (z.B. Tiere).

Achtung betreffend Zertifikate Feldbotanik
Die frühere Applikation eBot ist betreffend Zertifikate in Feldbotanik nicht mehr vollständig (15 der 600 Arten wurden von der Kommission zur Zertifizierung der Feldbotanikkenntnisse ausgewechselt), eine Aktualisierung von eBot wird wegen des grossen Aufwandes nicht erfolgen. eBot steht zwar weiterhin zur Verfügung und kann immer noch zum Lernen von Artenkenntnissen genutzt werden, aber ich empfehle Lernenden für eine Zertifkatsprüfung, die neue Applikation weBot zu nutzen.


© Baltisberger, ETHZ (ehemals Institut für Integrative Biologie)

weBot wird ohne jegliche Garantien bezüglich Nutzungsansprüchen zur Verfügung gestellt.