weBot
Webapplikation weBot
Die auf Java basierende Lernapplikation eBot wurde in eine Webapplikation überführt, die wir weBot nennen. Der gesamte Inhalt von eBot wurde überarbeitet und stark erweitert.
Beim ersten Besuch von weBot empfehle ich, den kurzen Rundgang zu absolvieren, das gibt einen guten Eindruck und zeigt, welche Inhalte wo zu finden sind.
Wie in eBot stehen auch in weBot zwei verschiedene Modi (Nutzungsmöglichkeiten) zum Lernen von Pflanzen zur Verfügung (NEU auch für Moose, integriert für das neu geschaffene Moos-Zertifikat):
- Im Modus “Taxonomie und Beschreibungen” stehen alle Inhalte zum Lesen und Vergleichen zur Verfügung. Weitere Informationen siehe unten.
- Im Modus “Artenkenntnis üben” sollen Taxa anhand der Bilder und (wenn nötig oder gewünscht) anhand der Merkmalsbeschreibungen erkannt werden. Weitere Informationen siehe unten.
Der Wechsel von einem Modus in den anderen erfolgt über das Zeichen "Hamburger" ganz oben links.
Modus “Taxonomie und Beschreibungen”
Die Informationen zu allen Taxa werden in 3 Teilen im Fenster dargestellt:
- Taxon-Baum (links im Fenster)
- Bildteil (im mittleren Teil des Fensters)
- Textteil (rechts im Fenster)
Taxon-Baum
Der Taxon-Baum befindet sich links im Fenster. Der Baum zeigt die in der gewählten Stoffeinschränkung (Auswahl unter "Liste" oben links, z.B. Liste "alles" oder Liste "600") enthaltenen Taxa, jeweils im Kontext des hierarchisch strukturierten Klassifikationssystems. Bei allen hierarchisch tieferen Taxa (z.B. Arten) kann deshalb der Pfad der zu einem Taxon gehörenden übergeordneten Taxa nachverfolgt werden.
Neben der taxonomischen Übersicht erlaubt der Taxon-Baum auch den direkten Zugang zu den einzelnen Taxa (Klick auf das auszuwählende Taxon).
Bei allen übergeordneten Taxa kann der dazugehörende Knoten im Baum auf- resp. zugeklappt werden, so können die unter dem Knoten befindlichen Taxa ein- resp. ausgeblendet werden. Bei Bedarf kann der Taxon-Baum vollständig verborgen werden (Toolbar rechts unten), z.B. bei kleinem Bildschirm, denn bei ausgeblendetem Taxon-Baum werden die beiden anderen Teile des Fensters meist etwas grösser dargestellt.
Suche nach Taxa: Durch Anklicken der Lupe (grüne Toolbar unten rechts) kann nach Taxa gesucht werden; Ergebnisse der Suche: Taxa des Taxonbaums, Synonyme mit +, in Texten (z.B. in "Taxonomie") besprochene oder erwähnte Taxa mit *.
Bildteil
Der Bildteil befindet sich im mittleren Teil des Fensters. Hier werden die zum gewählten Taxon gehörenden Bilder gezeigt, oft mit Kommentaren zu auf dem Bild sichtbaren Inhalten. Es gibt verschiedene Bildkategorien, mit Klick auf die Miniatur der Kategorie werden die darin enthaltenen Bilder angezeigt. Es gibt folgende Bildkategorien:
- Schema: schematische Darstellungen (z.B. phylogenetische Bäume)
- Herbar: Bilder von gepressten Pflanzen; zur Einschätzung der Pflanzengrösse ist hier jeweils eine 2-Franken-Münze eingefügt (Herbarbilder nur bei Arten, bei Gattungen und Familien als Artbeispiele)
- Habitus: Bilder mit der ganzen Pflanze oder Ausschnitten davon (nur bei Arten, bei Gattungen und Familien als Artbeispiele)
- Detail: Bilder zu Merkmalen
- Vergleich: Bilder und Angaben zum Vergleich ähnlicher Taxa
- Besonderes: Bilder zu speziellen Themen (z.B. ausländische Arten oder Taxonomie)
- Blütenbiologie: Bilder v.a. zu den Themen Bestäubung und Ausbreitung
- Bastarde: Bilder zu aussergewöhnlichen Bastarden
Textteil
Der Textteil befindet sich rechts im Fenster. Hier gibt es Informationen zum jeweils gewählten Taxon, geordnet nach verschiedenen Themen. Nur beim Thema "Morphologie" werden auch Informationen (also Merkmale) der übergeordneten (nicht gewählten) Taxa angezeigt.
- Morphologie: wichtige Merkmale für die jeweilige hierarchische Stufe
- Informationen zu Merkmalen: Erläuterung und Diskussion der Merkmale
- Synonyme: wichtige und in anderen Quellen verwendete Synonyme
- Namen: deutsche Namen (nur bei Arten und Gattungen)
- Ökologie: Angaben zu Biotopen, Gesellschaften, Höhenstufen, Zeigereigenschaften etc. (i.d.R. nur bei Arten)
- Ähnliche Taxa: Hinweise und Angaben zu Arten, die mit dem gewählten Taxon verwechselt werden können
- Taxonomie: Informationen zur Phylogenie, zu verwandten Taxa, zur Variabilität oder zur Anzahl oder/und Gliederung der in der Schweiz vorkommenden Taxa, die zur Verwandtschaft des gewählten Taxons gehören (z.B. Gruppen, Aggregate etc.)
- Interessantes: weitere Aspekte zum gewählten Taxon, z.B. Verwendung als pharmazeutische Droge, Giftpflanze, Inhaltsstoffe, Nutzpflanze (z.B. Nahrungs- oder Futtermittel, technische Nutzung etc.), Status (Neo- oder Archäophyt, Herkunft)
- Literatur: ausgewählte Quellen zum gewählten Taxon
Modus “Artenkenntnis üben”
Auf der ersten Seite dieses Modus werden die Möglichkeiten und das Vorgehen kurz vorgestellt.
In diesem Modus gibt es 4 Teile im Fenster:
- Taxon-Baum (links im Fenster)
- Bildteil (im mittleren Teil des Fensters)
- Textteil (rechts im Fenster)
- zuoberst: Eingabebereich, hier muss der Name des gezeigten Taxons (eventuell auch jene von übergeordneten Taxa) eingegeben werden, eine Rückmeldung erfolgt sofort nach der Eingabe.
Über die grüne Toolbar unten rechts können Abfrage-Einstellungen geändert werden. Eine Beschreibung der einzelnen Funktionen wird automatisch angezeigt, wenn man mit der Maus darüber fährt.
Kommentare und Möglichkeiten
- Taxon-Baum: Hier sind alle Taxa sichtbar; der Baum kann ein- oder ausgeblendet werden (Achtung: im Modus “Artenkenntnis üben” sind die Taxa nicht über den Baum ansteuerbar).
- Bilder: Es stehen Bilder der Kategorien Herbar, Habitus und Detail zur Verfügung, die Bildkommentare sind ein- oder ausblendbar.
- Texte: Die Kategorien Morphologie und Ökologie sind sichtbar, sie können auf- und zugeklappt werden. Die Namen der Taxa in der Morphologie sind ersetzt durch den jeweiligen Level (z.B. "Familie" oder "Art"); die Taxonnamen werden automatisch angezeigt, wenn man mit der Maus über einen Level fährt (Spicken! Kann ein- oder ausgeschaltet werden).
Ausführlichere Informationen zu einzelnen Taxa sind im Modus “Taxonomie und Beschreibungen” einzusehen (über "Hamburger" ganz oben links kann der Modus gewechselt werden). Beim Wechsel zurück in den Modus “Artenkenntnis üben” geht die Abfrage dort weiter, wo sie verlassen wurde.
Bevor man sich abfragen kann, muss man auswählen, was abgefragt werden soll. Dies erfolgt über "Abfrage-Einstellungen anpassen". Basis für die Stoffauswahl sind die vorgegebenen Listen, aber hier können auch eigene Listen erstellt werden.
Tipps zur Nutzung
"zu kleine Bilder"
Wenn die Bilder (die Hauptbilder, nicht die Miniaturen der Bildkategorien) zu klein sind, kann der Taxon-Baum ausgeblendet werden (grüne Toolbar unten rechts). Damit wird der Platz für die Bilder im Fenster von weBot (meist) grösser – und damit werden auch die Bilder etwas grösser dargestellt. Besonders interessant bei kleinem Bildschirm!
Suche
Für die Suche wurden alle wissenschaftlichen Namen der in weBot genannten Taxa aufgenommen (über den Taxonbaum hinaus!). Dies erlaubt, über die Suche festzustellen, ob ein interessierendes Taxon in weBot vorkommt und, wenn ja, wo in weBot etwas darüber zu finden ist (z.B. erwähnt in einer Bildlegende oder ausführlich besprochen in einem Textabschnitt, z.B. "Taxonomie").
Schnelles und bequemes Arbeiten im Modus “Artenkenntnis üben”
Um dies zu ermöglichen, wurden den meisten Aktionen ein Tastaturkürzel zugeordnet. So kann in diesem Modus gearbeitet werden, ohne dass man die Maus brauchen muss (siehe grüne Toolbar unten rechts).
Individuelles Einschränken des Stoffes
Wenn eine interessierende Gruppe von Taxa (z.B. Ordnung oder Familie) intensive bearbeitet werden soll, dann kann die Auswahl durch das Erstellen einer eigenen Liste definiert werden (über "Abfrage-Einstellungen anpassen"). Dies empfiehlt sich besonders, wenn die Liste "alles" mit den vielen Arten ausgewählt wurde.
Neue vorgegebene Listen
Das Angebot an Listen kann erweitert werden, wenn dies für neue Kurse oder Zertifikate gewünscht wird. Antrag für eine neue Liste per Email an balti um ethz.ch mit Beschreibung der Verwendung sowie einer Liste der gewünschten Arten. Das Erstellen von Listen ist wie die Nutzung von weBot kostenlos.
Feedback sehr erwünscht!
Ich bitte Besucher und Nutzer von weBot Fehler (auch Tippfehler!), Ungenauigkeiten, Fehlendes etc. mir per Email mitzuteilen. Ich werde die Rückmeldungen umgehend umsetzen, dank der Form der Webapplikation kann das sofort geschehen und ist auch sofort sichtbar.
Info zu den Bildern
Sehr viele Bilder der Pflanzen in weBot habe ich selbst gemacht. Aus historischen Gründen weiss ich von einigen in weBot verwendeten Bildern aber nicht, wer sie gemacht hat. Grund: Zu Zeiten der Geobotanik haben die Dozierenden sich gegenseitig Bilder für den Unterricht übergeben oder Kopien der Dias verteilt, nie wurde ein Copyright verlangt oder vermerkt. Unter diesen "meinen" alten Bildern hat es auch solche von (einige Beispiele) Gölz, Hess, Huber, Kern, Landolt, Leuchtmann, Reinhardt, Sigg etc. Viele dieser "meiner" alten Bilder sind in ePics der Hauptbibliothek verfügbar. Aber selbst bei meinen wirklich eigenen Bildern weiss ich nicht bei allen, ob sie von mir selbst stammen, geschweige denn, von wem ich sie erhalten habe. Deshalb wird bei allen Pflanzenbildern kein Copyright angeben.
Für die Bilder der Pflanzen verwende ich möglichst keine "Fremdbilder", und wenn, dann konsequenterweise nur ohne Copyrightangabe, natürlich nach Rücksprache mit der Photographin resp. dem Photoschützen. Das Copyright wird hingegen bei den "Themenfremden" Bildern angegeben (z.B. Tiere).
Achtung betreffend Zertifikate Feldbotanik
Die frühere Applikation eBot ist betreffend Zertifikate in Feldbotanik nicht mehr vollständig (15 der 600 Arten wurden von der Kommission zur Zertifizierung der Feldbotanikkenntnisse ausgewechselt), eine Aktualisierung von eBot wird wegen des grossen Aufwandes nicht erfolgen. eBot steht zwar weiterhin zur Verfügung und kann immer noch zum Lernen von Artenkenntnissen genutzt werden, aber ich empfehle Lernenden für eine Zertifkatsprüfung, die neue Applikation weBot zu nutzen.
© Baltisberger, ETHZ (ehemals Institut für Integrative Biologie)
weBot wird ohne jegliche Garantien bezüglich Nutzungsansprüchen zur Verfügung gestellt.