Lade...
 

eBotSyst6



Allgemeines zum Themenbereich Systematik

Früher wurde die Prüfung in systematischer Botanik mündlich und anhand von Herbarbelegen abgenommen. Zur Unterstützung des Lernens der Studierenden haben wir die Herbar CD ROM konzipiert und geschaffen (Version 1 im Jahre 2000, Version 2 im 2003, Version 3 als Applikation übers Internet, aber Bilder von der CD ROM im 2007). Das Produkt war erfolgreich, die Studierenden haben viel und auch gerne damit gearbeitet. Dann folgte die Version 4 als Webapplikation. Da die Applikation ab dieser Version nicht mehr als CD ROM vertrieben wird, heisst diese nicht mehr "Herbar CD ROM", sondern "eBot". Die aktuelle Version ist eBot 6.

Mit der Applikation kann der Stoff erarbeitet werden. Wie in früheren Versionen können die folgenden Vorgehensweisen und Möglichkeiten beim Lernen eingesetzt werden:

  • Im Modus Lernen kann der Stoff erarbeitet werden.
  • Mit dem Modus Abfragen kann das Erkennen der erlernten Taxa getestet und trainiert werden.

Im rechten Fensterbereich werden Informationen zu den Taxa dargestellt. Mit den Reitern wird der Themenbereich der Informationen ausgewählt:

  • Unter dem Reiter Morphologie finden sich die relevanten Merkmale der entsprechenden Taxa und hierarchischen Stufen.
  • Unter dem Reiter Ökologie werden (wenn sinnvoll) Angaben zu Standorten, Höhenverbreitung und Zeigereigenschaften angeführt.
  • Unter dem Reiter Interessantes finden sich zusätzliche Angaben (z.B. technische Nutzung, Futter-, Nahrungsmittel, pharmazeutische Verwendung, Giftigkeit, etc.).
  • Unter dem Reiter Namen finden sich Synonyme (z.B. abweichende Namen in der Flora Helvetica) und deutsche Namen.


Wie die Herbar CD ROM ist auch der Themenbereich Systematik der Applikation eBot auf den Unterricht in Systematischer Botanik an der ETH Zürich ausgerichtet. Es ist ein Instrument, um den in Vorlesungen und Übungen und vor allem auf den Exkursionen angeeigneten Stoff zu repetieren und zu vertiefen. Die Applikation kann aber auch ausserhalb des Unterrichtes an der ETH zum Lernen von Arten verwendet werden. Die Applikation ist kein Ersatz für Exkursionen; kein noch so gut gestaltetes Lehrmittel ersetzt das persönliche Erlebnis in der Natur! Das Lehrmittel bietet aber die Möglichkeit, dezentral und zu jeder beliebigen Zeit am Prüfungsstoff zu arbeiten.




Stofflisten und Zertifikate

Der Lernstoff in eBot umfasst insgesamt 632 Taxa auf dem Artniveau: 1 Pilz, 4 Flechten, 5 Moose (stellvertretend für die Grossgruppen innerhalb der Moose) sowie 622 Arten von Kormophyten (19 Farne, 12 Gymnospermen, 591 Angiospermen). Für das gezielte Lernen kann der Stoff mittels verschiedener Stofflisten auf das jeweilige Lernziel eingeschränkt werden.


Liste Alle Taxa

Mittels dieser Liste wird der gesamte Taxabereich (auf Artniveau also alle 632 Taxa) in eBot dargestellt.


Listen ETH

  • Im Unterricht an der ETH (Biologie, Pharmazie) umfasst der Prüfungsstoff 200 Arten. Mittels der Liste 200 Leuchtmann kann der Artumfang in eBot auf diese 200 Arten eingeschränkt werden.
  • Die Liste PHARMBIO umfasst die 79 Arten, die in der Veranstaltung Pharmazeutische Biologie (Prof. Dr. Karl-Heinz Altmann) zum Prüfungsstoff gehören. Hier hat es auch ausländische Arten dabei.



Listen Zertifikate

Die Schweizerische Botanische Gesellschaft (SBG) bietet, in Zusammenarbeit mit Info Flora (www.infoflora.ch/de) und BAFU, eine dreistufige Zertifizierung von botanischen Feldkenntnissen an (weitere Informationen unter Botanik Zertifikate auch auf dieser Homepage).
Alle Arten der Zertifikate sind auf eBot enthalten, eBot kann deshalb auch für die Vorbereitung auf die Zertifikate genutzt werden. Die Zertifikate 200 resp. 400 umfassen Teilmengen der Artenliste für das Zertifikat 600.

  • Mit der Liste 200 CH wird der Stoff in eBot auf die 200 Arten der Liste des Zertifikates 200 (Version der Zertifizierungskommission) eingeschränkt.
  • Mit der Liste 200 ZH wird der Stoff in eBot auf die 200 Arten der Zürcher Liste des Zertifikates 200 eingeschränkt. Diese Liste unterscheidet sich in ein paar Arten zur Liste der Zertifizierungskommission (Liste 200 CH).
  • Mit der Liste 400 wird der Stoff auf die für dieses Zertifikat verlangten 400 Arten eingeschränkt.
  • Mit der Liste 600 wird der Stoff auf die für dieses Zertifikat verlangten 600 Arten eingeschränkt.
  • Die Listen 400-200 ZH, 600-200 ZH und 600-400 dienen dem stufenweisen Lernen (Einschränkung auf die bei den Stufen hinzukommenden Arten).
  • Liste 600 Zeiger umfasst jene Arten der Liste 600, die für die Feuchtezahl (F), die Reaktionszahl (R, pH-Wert des Bodens) und die Nährstoffzahl (N) extreme Zeigerwerte aufweisen. F1: sehr trocken, F1.5: trocken, F4.5: nass, F5: überschwemmt bzw. unter Wasser; R1: stark sauer, R5: basisch; N1: sehr nährstoffarm, N5: sehr nährstoffreich bis überdüngt. Bitte beachten Sie: Arten mit Zeigerwerten 2 oder 4 können ebenfalls gute Zeigerarten sein; diese Arten werden in eBot als "mässige Zeiger" bezeichnet.


Neue Liste
Mit Klick auf "Neue Liste" wird der phylogenetische Baum mit anklickbaren Kästchen dargestellt. Ein Klick auf ein Kästchen wählt das Taxon aus (Kästchen mit Haken), ein erneuter Klick wählt das Taxon wieder ab. Ein Klick auf die graue hinterlegte (d.h. aktive) Schaltfläche "Bearbeiten" schliesst das Erstellen einer neuen Liste ab. Listen können so generiert und über "Umbenennen" mit einem Namen versehen werden. Solche Listen werden bei den anwählbaren Listen aufgeführt. Über "Bearbeiten" können eigene Listen verändert werden. Die vorgegebenen Listen sind nicht veränderbar, aber über "Kopieren" kann eine veränderbare Kopie einer vorgegebenen Liste erstellt, verändert und neu benannt werden.




Wichtiges zum Gebrauch des Themenbereich Systematik

Einige wichtige oder spezielle Punkte für die Nutzung von eBot sind hier angeführt:

  • Die in eBot verwendeten Namen entsprechen denjenigen im Buch zur Vorlesung (Baltisberger M., Nyffeler R. & Widmer A. 2013: Systematische Botanik; 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage; v/d|f Hochschulverlag an der ETH Zürich).
  • Neben den Merkmalen des ausgewählten Taxons werden die Merkmale der übergeordneten Taxa ebenfalls dargestellt; dies ermöglicht die Einordnung in einen grösseren Rahmen.
    Achtung: Merkmale höherer Taxa können im Widerspruch zu Merkmalen tieferer Taxa stehen (z.B. Asteraceae Blätter wechselständig, Arnica montana Blätter gegenständig).
    Achtung: Wenn auf Niveau Art ein Merkmal scheinbar fehlt, kann es sein, dass dieses Merkmal schon in einer höheren Hierarchiestufe vorhanden ist und an die im Systematikbaum tiefer liegenden Taxa vererbt wird.
  • Die Farbangaben sind wegen der grossen Variabilität und subjektiver Farbbezeichnungen stark vereinfacht.
  • Die Angaben zur Ökologie der Arten sind knapp gehalten. Nur typische und wichtige Standorte werden aufgeführt. In wenigen Fällen sind auch Angaben zur Ökologie bei höheren Taxa notiert.
  • Neben den Bildern unter Standort sind oft auch aus den Bildern Portrait (Pflanzen an ihrem natürlichen Standort) ökologische Aspekte ersichtlich.
  • Bei der Angabe der Giftigkeit (unter Interessantes) verwenden wir hier in eBot (wie auch im Buch zur Vorlesung) die 3stufige Skala der Flora Helvetica (Lauber K., Wagner G. & Gygax A. 2012; 5., vollständig überarbeitete Auflage; Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien); dabei bezeichnen wir Arten mit 1 Kreuz als giftig, Arten mit 2 Kreuzen als stark giftig, und Arten mit 3 Kreuzen als sehr stark giftig.