eBotDendro5
Literatur
Aeschimann D. & Heitz C. (Hrsg.) 2005: Synonymie Index der Schweizer Flora und der angrenzenden Gebiete (SISF). Documenta Floristicae Helvetiae, Genève, 2: 1-323.
Amann G. 2006: Bäume und Sträucher des Waldes. Taschenbilderbuch der Nadeln und Blätter, Blüten, Früchte und Samen, Zweige im Winterzustand und Keimlinge der beachtenswertesten Bäume und Sträucher des mitteleuropäischen Waldes mit Textteil über deren Bau und Leben. Neumann Neudamm, Melsungen. 231 S.
Baltisberger M. 2009: Systematische Botanik. Einheimische Farn- und Samenpflanzen. vdf Zürich. 312 S.
Barengo N., Rudow A. & Schwab P. 2001: Förderung seltener Baumarten auf der Schweizer Alpennordseite. Merkblätter ETHZ/BAFU: Grundlagen, Artensteckbriefe, Regionensteckbriefe. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern. 98 S.
Bartels H. 1993: Gehölzkunde. Ulmer, Stuttgart. 336 S.
Bayerischer Forstverein (Hrsg.), 1998: Sträucher in Wald und Flur: Bedeutung für Oekologie und Forstwirtschaft, natürliche Vorkommen in Wald- und Feldgehölzen, Einzeldarstellungen der Straucharten. Bayerischer Forstverein. Ecomed, Landsberg. 569 S.
Brändli B. 1996: Die häufigsten Waldbäume der Schweiz. Ergebnisse aus dem Landesforstinventar 1983-85: Verbreitung, Standort und Häufigkeit von 30 Baumarten. Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 342: 1-278.
Brändli B. (Hrsg.) 2010: Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse der dritten Erhebung 2004-2006. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt Wald, Schnee Landschaft WSL. Bern, Bundesamt für Umwelt BAFU. 312 S.
Bugmann H. 2009: Waldökologie. Skript zur Lehrveranstaltung im BSc-Studiengang Umweltnaturwissenschaften, Vertiefung Wald und Landschaft. ETH Zürich.
Ebert H.P. 1999: Die Behandlung seltener Baumarten. Schriftenreihe der Fachhochschule Rottenburg Nr. 08. Fachhochschule Rottenburg, Hochschule für Forstwirtschaft. 246 S.
Ebert H.P. 1999: Die Behandlung von nicht häufig vorkommenden Baumarten (Nebenbaumarten). Schriftenreihe der Fachhochschule Rottenburg Nr. 10. Fachhochschule Rottenburg, Hochschule für Forstwirtschaft. 177 S.
European Forest Genetic Resources Programme EUFORGEN, 2010: Distribution maps. Internet Publikation: http://www.euforgen.org/distribution_maps.html (vers. 1.7.2010).
Godet J.D. 1986: Bäume und Sträucher. Sehen, Staunen, Bestimmen. Arboris, Bern. 216 S.
Godet J.D. 1984: Blüten einheimischer und wichtiger fremdländischer Baum- und Straucharten. Arboris, Bern. 502 S.
Godet J.D. 1983: Knospen & Zweige der einheimischen Baum- und Straucharten. Arboris, Bern. 431 S.
Hecker U. 2002: Einheimische Laubgehölze nach Knospen und Zweigen bestimmen. Quelle & Meyer, Wiebelsheim. 170 S.
Hess H.E., Landolt E. & Hirzel R. 1967 ff.: Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band I-III. Birkhäuser, Basel.
Hörandl E., Florineth F. & Hadacek F. 2002: Weiden in Österreich und angrenzenden Gebieten. Eigenverlag, Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie, Universität für Bodenkultur Wien. 164 S.
Klotz S., Kühn I. & Durka W. (Hrsg.) 2002: BIOLFLOR – Eine Datenbank zu biologisch ökologischen Merkmalen der Gefässpflanzen in Deutschland. – Schriftenreihe für Vegetationskunde 38. Bonn: Bundesamt für Naturschutz. Internet Publikation: http://www.ufz.de/biolflor/index.jsp (vers. 1.7.2010).
Kräusel R., Merxmüller H. & Nothdurft H. 1960: Mitteleuropäische Pflanzenwelt. Sträucher und Bäume. Kronen Verlag, Hamburg. 144 Naturkundliche Tafeln.
Kremer B.K. 2010: Steinbachs Naturführer – Bäume & Sträucher. Ulmer, Stuttgart. 380 S.
Lang K.J. & Aas, G. 2008: Knospen & Zweige der einheimischen Baum- und Straucharten. Eigenverlag, Freising & Bayreuth. 431 S.
Leibundgut H. 1991: Unsere Waldbäume. Haupt, Bern. 172 S.
Lüder R. 2009: Grundkurs Gehölzbestimmung. Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene. Quelle & Meier, Wiebelsheim. 436 S.
Marcet E. 1968: Unsere Gehölze im Winter. Hallwag, Bern. 88 S.
Markgraf F. & Zoller H. 1981: Gustav Hegi. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band I, Teil 2 (Ginkgoaceae bis Scheuchzeriaceae). Parey, Berlin. 269 S.
Meusel H, Jäger E., Rauschert S. & Weinert E. 1964 ff.: Vergleichende Chorologie der Zentraleuropäischen Flora. Band 1-3 (Karten und Text). Fischer, Jena
Meyer F.H., Hecker U., Höster H.R. & Schroeder F.G. 1994: Fitschen Gehölzflora. Ein Buch zum Bestimmen der in Mitteleuropa wildwachsenden und angepflanzten Bäume und Sträucher. Quelle & Meyer, Heidelberg.
Moser D.M., Gygax A., Bäumler B., Wyder N. & Palese R. 2002: Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz: Farn- und Blütenpflanzen. ))BUWAL-Reihe(( „Vollzug Umwelt“. Bern, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL (Hrsg.). 118 S.
Müller Schneider P. 1986: Verbreitungsbiologie der Blütenpflanzen Graubündens. Veröffentlichungen des Geobotanischen Instituts der ETH, Stiftung Rübel, Zürich, 85: 1-263.
Rameau J.D., Mansion D. & Dumé G. (Hrsg.) 1989 ff.: Flore forestière francaise. Guide écologique illustré. Tome 1-3. Institut pour le développement forestier, Paris.
Roloff A. & Bärtels A. 2008: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. Ulmer, Stuttgart. 855 S.
Roloff A., Weisgerber H., Lang U., Stimm B. & Schütt P. (Hrsg.) 1994 ff: Enzyklopädie der Holzgewächse. Handbuch und Atlas der Dendrologie. Wiley VCH. Laufend ergänzte Einzelmonographien Sammlung (loose-leaf), aktuell 5106 S.
Royal Botanic Garden Edinburgh, 2010: Flora europaea. Internet Publikation: http://rbg-web2.rbge.org.uk/FE/fe.html (vers. 1.7.2010).
Rudow A. & Schwab P. 2006: SEBAPOP, Schwarzpappelinventur Schweiz (Populus nigra). Datenausgabe an Bundesamt für Umwelt (BAFU), Genetische Ökologie WSL und Kantone. CD mit Befragungsdaten, Felderhebungsdaten, Daten zu genetischen Analysen und Datendokumentation (d/f/i).
Rudow A. & Schwab P. 2006: SEBA-effor2 – Leistungskatalog, Produkt Biodiversität, Bereich Baumartenvielfalt/genetische Ressourcen. Datenausgabe an den Bundesamt für Umwelt (BAFU) und Kantone. CD/Ordner mit Leistungskatalog, Massnahmenregionen und Datendokumentation.
Rudow A., Schwab P. & Barengo N. 2000: SEBA1, Inventur zehn ausgewählter seltener Baumarten der Schweiz. Datenausgabe an Bund (BAFU), Genetische Ökologie WSL und Kantone. CD mit Befragungsdaten und Datendokumentation.
Schmidt P.A. & Hecker U. 2009: Taschenlexikon der Gehölze. Ein botanisch ökologischer Exkursionsbegeleiter. Quelle & Meyer, Wiebelsheim. 665 S.
Scholz H., Scholz I., Dahlgren G., Fröhner S., Kutzelnigg H., Lippert W., Schroeder F.G. & Silbereisen R. 1995: Gustav Hegi. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band IV, Teil 2B (Rosaceae Forts.). Parey, Berlin. 542 S.
Schulz B. 1999: Gehölzbestimmung im Winter. Ulmer, Stuttgart. 329 S.
Schütt P., Schuck H.J. & Stimm B. 2002: Lexikon der Baum- und Straucharten. Das Standardwerk der Forstbotanik. Nikol/Wiley, Weinheim. 581 S.
Sebald O., Seybold S. & Philippi G. 1993 ff.: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden Württembergs. Band 1-8. Ulmer, Stuttgart.
Sieber M. 2001: Die Namen unserer wichtigsten Gehölze. Unterlage zu Lehrveranstaltung im BSc-Studiengang Umweltnaturwissenschaften, ETH Zürich. 6 S.
Sieber M. 2010: Einführung in die Dendrologie. Skript zur Lehrveranstaltung im BSc-Studiengang Umweltnaturwissenschaften, ETH Zürich. 101 S.
Vaucher H. 1997: Baumrinden. Aussehen, Struktur, Funktion, Eigenschaften. Naturbuch, Augsburg. 256 S.
waldwissen.net, 2010: waldwissen.net. Informationen für die Forstpraxis. Internet Publikation: http://www.waldwissen.net/ (vers. 1.7.2010).
Wikipedia, 2010: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Internet Publikation: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite (vers. 1.7.2010).
Wohlgemuth T. 2010: Vegetationskundliche Datenbank. Auszug der Vegetationsaufnahmen nach Arten und Schichten. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf.
Wohlgemuth T. 2010: Swiss Web Flora. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf. Internet Publikation: http://www.wsl.ch/land/products/webflora (vers. 1.7.2010).
Bilder
Keine Nennung des Copyrights (= © Rudow ETHZ)
Andreas Rudow, Institut für Terrestrische Ökosysteme, CH8092 Zürich, andreas.rudow um env.ethz.ch.
© CODOC
Rolf Dürig, Geschäftsleitung CODOC, Hardernstrasse 20, CH-3250 Lyss, info um codoc.ch, http://www.codoc.ch.
© Cramer Kronen Verlag
Stefan Cramer, Kronen Verlag, D-21129 Hamburg.
© fungiitaliani AMINT
Associazione Mycologica Italiana Naturalistica Telematica, Gruppo Botanico, http://www.funghiitaliani.it.
© Godet ARBORIS
Jean Denis Godet, Arboris Verlag, CH-3032 Hinterkappeln, arboris um bluewin.ch.
© pro arbore
Michel Brunner, pro arbore, Eichstrasse 2, 8045 Zürich, lindenbaum um gmx.ch, http://www.proarbore.com.
© Schneider Uni Basel
Heinz Schneider, Botanisches Institut der Universität Basel, CH-4056 Basel, heinz.schneider um unibas.ch.
© Stüber Bio Lib
Kurt Stüber, Max Planck Insititut, D-50829 Köln, stueber um mpipz.mpg.de, http://www.biolib.de.
© swiss web flora
Thomas Wohlgemuth, WSL, 8903 Birmensdorf, thomas.wohlgemuth um wsl.ch, http://www.wsl.ch/land/products/webflora.
© Wiki Commons
Wikimedia Commons, http://commons.wikimedia.org.